Logo des Amtsgerichts Gifhorn (zur Startseite) Niedersachsen klar Logo

Warnhinweis: Falsche Gerichtsvollzieher

Am 3. April 2025 meldete sich erneut ein Opfer einer hier schon einmal im Februar 2023 mit zahlreichen Beispielen bekannt gewordenen Betrugsmasche. Dabei geben sich Personen am Telefon als Gerichtsvollzieher des Amtsgerichtes Gifhorn aus. Es werden Namen tatsächlich existenter Gerichtsvollzieher verwendet. Die Betrüger kündigen telefonisch drohende drastische Vollstreckungsmaßnahmen an und bieten zur Abwendung Zahlungen in Höhe von einigen hundert Euro an. Die Betrüger wirken nach Angaben der Opfer honorig und seriös und bieten sogar Treffen im Amtsgericht Gifhorn in ihrem angeblichen und konkret benannten Büro an – tatsächlich ist die Zimmernummer gar kein Büro und rein zufällig kommt es nie zu Treffen im Gericht. Alle Opfer werden geschickt dazu gebracht, die „kleine“ Geldsumme im Vergleich zur drohenden Pfändung zu überweisen. Alle Opfer berichten von einem männlichen Anrufer mit älterer Stimme und ohne Akzent. Die Anrufe erfolgen immer mit unterdrückter Telefonnummer, so dass kein Rückruf möglich ist.

Auch andere Amtsgerichte hatten in der Vergangenheit mit gleichgelagerten Betrugsmaschen zu kämpfen, gegebenenfalls wird auch in anderen AG-Bezirken die Masche erneut belebt. Bislang ist es nirgends gelungen, die Täter zu stellen, die scheinbar die Gerichtsbezirke durchwandern. Überweisungen sollen die Opfer bisher immer über die Western Union tätigen.


Der/die falschen Gerichtsvollzieher verwenden unseriöse Praktiken jenseits der tatsächlichen Arbeitsweise der Gerichtsvollzieher. Die echten Gerichtsvollzieher fordern Schuldner niemals telefonisch zur Zahlung auf und kündigen Vollstreckungsmaßnahmen auch nicht telefonisch an. Zudem verwenden echte Gerichtsvollzieher nie verdeckte Telefonnummern, sondern lassen ihre Rufnummer erkennen und geben diese für Rückfragen auch gerade bekannt. Die Schuldner erhalten stets durch die echten Gerichtsvollzieher vorab die Vollstreckungsunterlagen zugestellt, werden immer schriftlich kontaktiert und zu ganz konkreten Zeiten in ihr Büro geladen oder für Vollstreckungsmaßnahmen persönlich aufgesucht. Zahlungen werden immer von den Gerichtsvollziehern vereinnahmt und an die Gläubiger weitergeleitet. Überweisungen an Dritte, insbesondere über die Western Union Bank, werden von den echten Gerichtsvollziehern niemals gefordert.


Sollten Sie Anrufe eines angeblichen Gerichtsvollziehers mit unterdrückter Telefonnummer erhalten und zu Zahlungen aufgefordert werden, kontaktieren Sie bitte umgehend das Amtsgericht Gifhorn und leisten Sie keine Zahlungen.

Piktogramm Information Bildrechte: Justiz Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln